Ford Thunderbird Club Deutschland

Normale Version: Armaturen laufen komisch
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Leute, ich hoffe ihr seid schon gut in die Saison gestartet oder auf dem besten Wege dahin! 

Ich habe leider seit längerem Probleme mit meinen Armaturen und bin langsam ein bisschen ratlos.
Das ganze begann damit, dass Tankanzeige und Temperatur stark schwankten, kurz darauf zeigten dann alle drei ( Öldruck, Temp. und Tank) nichts mehr an. Erster Gedanke: Der "gute" Spannungsregler dahinter. Also Uhr ausgebaut und siehe da: dort liegt schon ein aftermarket Spannungsregler 12 auf 5,9v(warum ausgerechnet 5,9?? Grinning-face). 
Getauscht gegen einen Originalen: Anzeigen zeigen nichts.
Also einen modernen Regler rein, erstmal 12v auf 5v (weil ich Angaben von 5 bis 6 gefunden habe). Und die Anzeigen kamen wieder, allerdings zeigen sie vor 0 an, Beispiel Temperatur: Wagen kalt-> Nadel nicht zusehen, Wagen warm Nadel auf 0, Tank und Öldruck gleiches Verhalten. 

Jetzt habe ich zum Saisonstart meine Ölwanne abgehabt, eigentlich "nur" weil mein Motor einen Peilstab gefressen hatte. Habe im gleichen Zug gemerkt, dass die Ölpumpe an der Verschleißgrenze(laut Werkstatthandbuch) ist. Also gleich mal Ölpumpe, Peilstab und Peilstabrohr, Öldruckgeber, Dichtungen etc. neu gemacht. 
Ich weiß es war unwahrscheinlich, dass alle Geber gleichzeitig hin waren, aber ein bisschen hatte ich gehofft, dass meine Öldruckanzeige jetzt wieder so funktioniert wie sie soll. Natürlich nicht.

Jetzt habe ich es nochmal mit einem 12v auf 6v Regler versucht, hat leider auch nichts gebracht. Hatte jetzt noch die Idee, dass es sich um einen Massefehler handeln könnte, aber bevor ich jetzt kopflos weitersuche Frage ich erstmal. Vielleicht hab ja auch irgendwas grundlegendes falsch gemacht, was den Regler und die Armaturen angeht? 
Öldruck und Temperatur wäre mir schon wichtig Grinning-face
Schau Dir mal die Wiring Schematics an und guck ob Du vielleicht daraus schlauer wirst.
https://www.squarebirds.org/Manuals/1964...rams-A.pdf

Für den Saisonstart war bei mir leider noch keine Zeit.
Hallo Flexi, so wie ich das aus dem Schema ( Handbuch Seite 15-13) sehe, kanns auch eventuell am Zündschloß liegen.
Darf ich fragen, ob du zum Abnehmen der Ölwanne den Motor heraussen gehabt hast? Wenn nein, wie hast du das bewerkstelligt im eingebauten Zustand? 
Lg Georg
Moin, hier mal ein sehr verspätetes Update und noch vielen Dank für eure Tipps Smiling-face 
Bin die letzte Monate leider nur hin und wieder zum Basteln gekommen. Aber ein bisschen weiter bin ich doch.

Erstmal natürlich Öldruck mechanisch gemessen, der ist top. Dann die Massekabel erneuert, weil die echt gammelig waren.
Dann mal die Kabel der Stromversorgung so geklemmt, wie sie nach Schaltplan gehören und einen neuen Laderegler verbaut und siehe da: kein Overcharging mehr.
Keine Ahnung wer an dieser Elektrik war, aber es ist alles verfrickelt und irgendwie, irgendwo drauf gelegt. Im Motorraum ist damit jetzt Geschichte, aber ich befürchte unter dem Cockpit wird es ähnlich aussehen. Mal sehen ob ich da diesen Winter drunter schaue (Was ich nicht sehe ist nicht da  See-no-evil-monkey)
Die Anzeigen-Instrumente selber hatte ich auch ausgebaut, vorsichtig gereinigt und wieder eingebaut.
Die Instrumente zeigen alle "Voll" an, wenn ich die jeweiligen Kabel zu den sending units auf Masse halte, die scheinen von der grundlegenden Funktion also ok zu sein.

Aber lange Rede, kurzer Sinn: Sie zeigen immer noch nicht richtig an und dümpeln im Bereich von vor 0 bis 0 rum. 

Von daher ist der Hinweis mit dem Zündschloss richtig gut, hatte das nämlich vor einer Weile erneuert und gar nicht mehr daran gedacht. Eventuell hat sich da etwas gelöst oder geklemmt. Da gucke ich als nächstes nach. 

Was den Ausbau der Ölwanne und Wechsel der Ölpumpe betrifft, Georg: Ich habe es mit eingebautem Motor gemacht, steht auch im Reparatur-Handbuch unter 8-34 kurz und knapp beschrieben. Ist aber absolute Mist-Arbeit, weswegen sich wohl selbst bei den Amis der Motorausbau durchgesetzt hat. Aber das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen.
Man braucht dafür auf jeden Fall lange Finger und viel Geduld.
Wenn noch gewünscht kann ich mein Vorgehen dazu detailliert aufschreiben, vielleicht auch für andere die ähnlich geduldig sind wie ich Grinning-face