Ford Thunderbird Club Deutschland

Normale Version: Kühlschlauch Pfusch?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,
habe bei meinem 55er einen Kühlflüssigkeitwechsel gemacht. Weil ich nicht wusste was in Amerika reingeschüttet worden ist, spülte und reinigte ich das ganze System.
Aus den Ablasshähnen kam es sehr sauber raus. Als ich den unteren Schlauch vom Kühler abzog spülte es Broken-heart metallische Krümmel raus. Der Übeltäter war allerdings schnell gebunden, in grad diesem Schlauch war eine Spirale drinnen, die den Schlauch wohl in Form halten sollte …. Total verrostet, so sehr das die Feder bei leichten Druck zerbrach.
Ist diese Feder normal ? Oder würde wie ich vermute, ein billiger Standartschlauch verwendet und mit einer Spirale stabilisiert? Hab ihr sowas auch schon gesehen? Auf jeden Fall Pfusch wenn die Feder rostet. Wahrscheinlich hatte sie sich bald in grössere Teile zerlegt und in der Pumpe gelandet.
Jetzt hat der Schlauch einen minimalen Knick und weil dort wohl kein so grosser Sog ist (ist der Saugschlauch) denke ich nicht das er sich zusammenziehen wird. Kühlen tut er, zumindest für einen 55, [Bild: JcN3gfil.jpeg]unverändert gut und ich werde ich ihn erst im Winter wechseln.

Das Kühlmittel hatte auf jeden Fall keine Rostschutzkapazität mehr, zumindest für das Material der Feder Laut Manual sollte früher die Flüssigkeit HALBJÄHRIG gewechselt werden!!   See-no-evil-monkey Hear-no-evil-monkey . Denke mit den heutigen Formulierungen wechsle ich alle drei/vier Jahre.


Gruss Jörg
​​​​​​.
Hallo Jörg, bei mir ist ein normaler Kühlwasserschlauch verbaut.
Hatte bis jetzt keinerlei Probleme mit dem Schlauch, nur der Kühler wurde in der Zwischenzeit undicht, 
wurde mittlerweile auch repariert.
Gruß,
Charly[Bild: 759xRBYl.jpeg]
Hi Jörg,

So ne Spirale war in meinem Schlauch (65er Flairbird) auch drin und der Schlauch is definitiv nicht mehr der originale gewesen. Denke die haben den da aus Vorsicht reingepackt. Bei mir hats den Schlauch ohne Spirale noch nie (auch nicht im heißen Zustand mit hoher Drehzahl) zusammengezogen. Kannst bei deinem ja Mal prüfen.

Erfahrungsgemäß bekommst den Dreck aus dem Block durch Spülen nicht raus, ich hatte alle Frostschutzstopfen draußen und ihn dann im ausgebauten Zustand nochmal gespült, da kam richtige Schlacke unten raus - ich vermute Rost vermischt mit Kühlerdicht. Nach Neubefüllung waren dann auch die Wasserpumpe und der Kühler undicht.

Grüße Tobi

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk
Wie hast du gespült ?
Ich han bei ebay eine Art Pistole gefunden, die druckluft mit Wasser benutzt um durch die kühlerschläuche zu pusten
Hallo
Das Kühlmittel war, zumindest im Kühler, klar und ich machte den Wechsel nur weil ich nicht wusste wie alt das Zeugs war. Spülung nur weil ich halt auch nicht wusste was drin war. Gleiche Farbe ist nicht unbedingt mischbar. Weil die Kühlung eigentlich gut funktioniert (bilde ich mir zumindest ein) und auch dicht ist, habe ich auf eine scharfe chemische Reinigung mit Soda oder Säure verzichtet, aber dem Kühlerreiniger von Liqui Moly eingesetzt.
Also erst etwas Kühlmittel abgelassen und Kühlerreiniger zugesetzt . Fahrt mit aufgedrehter Heizung.  Alle Ablasshähne auf und altes Kühlmittel aufgefangen. Unterer Schlauch vom Kühler abgezogen. Wasser durch Kühlereinfüllöffnung (fliesst unten ab wo der Schlauch drauf war). Heizungschlauch abgezogen (Einlauf) und durch diesen  durchgespült  (Mithilfe von Adapter/Verbindungsstück). Wasser fliesst über Heizung aus den Motorablasshähne raus. Also auch durch die Motorblöcke, aber es rieselt halt nur mit mässiger Geschwindigkeit durch.  Zusammengebaut. Füllung mit Leitungswasser. 15 Minuten Fahrt wieder ablassen (nur durch  Hähne) und auffüllen mit neuem Kühlmittel.

Ich denke dieses Vorgehensweise genügt um das Reinigungsmittel und das alte Kühlmittel ausreichend auszuspülen. Die Teilchen von der doofen Spirale sind höchstwahrscheinlich durch ihr Gewicht nicht angezogen worden, wenn doch liegen die irgendwo unten im Motorblock. Aber hier wohl schon länger. Um die sicher  rauszubekommen müsste man wahrscheinlich diese Froststopfen oder wie die heißen demontieren. 
Bei einer starken Spülung mit Luft oder Wasser werden die wahrscheinlich nur aufgewirbelt. 


Wenn Schlamm oder viel Kalk drin gewesen wäre oder die Kühlung unzureichend wäre,  wurde  ich natürlich anders vorgehen. Meinen Unimog hab ich mit viel Soda gereinigt und mehrmals gespült. Da der Schmutz ja aufgelöst ist, ging es auch hier nur darum es auszuspülen bzw wenn man es genau nimmt auf eine minimale Konzentration zu bringen, kleinste Mengen bleiben drin. Eine Vorrichtung die besser spült spart natürlich Zeit und könnte unaufgelöstes Zeugs rausbringen aber halt nur falls sowas im Kreislauf wäre.

Übrigens besser und intensiver Spülen könnte man durch den abgezogen Schlauch vom Kühler, dazu müsste man aber das Thermostat ausbauen damit das durch den Motor durchfliesst und nicht nur zum Kühler
 
Wie gesagt nächster Wechsel in drei bis vier Jahren. Weil ich dann weiß was drin war und ich auch keine Mittelchen brauch, werde ich es über die Hähne ablassen und wieder auffüllen. Fertig. Beim Y-Block und Kühler fliesst es fast komplett ab und kleine Restmengen (vor allem in der Heizung) machen nix es dreht sich ja nur das die Additive wieder aufgefrischt werden.

Gruss Jörg
(30-05-2024, 03:09 PM)Jörg Ellwanger schrieb: [ -> ]Hallo
Das Kühlmittel war, zumindest im Kühler, klar und ich machte den Wechsel nur weil ich nicht wusste wie alt das Zeugs war. Spülung nur weil ich halt auch nicht wusste was drin war. Gleiche Farbe ist nicht unbedingt mischbar. Weil die Kühlung eigentlich gut funktioniert (bilde ich mir zumindest ein) und auch dicht ist, habe ich auf eine scharfe chemische Reinigung mit Soda oder Säure verzichtet, aber dem Kühlerreiniger von Liqui Moly eingesetzt.
Also erst etwas Kühlmittel abgelassen und Kühlerreiniger zugesetzt . Fahrt mit aufgedrehter Heizung.  Alle Ablasshähne auf und altes Kühlmittel aufgefangen. Unterer Schlauch vom Kühler abgezogen. Wasser durch Kühlereinfüllöffnung (fliesst unten ab wo der Schlauch drauf war). Heizungschlauch abgezogen (Einlauf) und durch diesen  durchgespült  (Mithilfe von Adapter/Verbindungsstück). Wasser fliesst über Heizung aus den Motorablasshähne raus. Also auch durch die Motorblöcke, aber es rieselt halt nur mit mässiger Geschwindigkeit durch.  Zusammengebaut. Füllung mit Leitungswasser. 15 Minuten Fahrt wieder ablassen (nur durch  Hähne) und auffüllen mit neuem Kühlmittel.

Ich denke dieses Vorgehensweise genügt um das Reinigungsmittel und das alte Kühlmittel ausreichend auszuspülen. Die Teilchen von der doofen Spirale sind höchstwahrscheinlich durch ihr Gewicht nicht angezogen worden, wenn doch liegen die irgendwo unten im Motorblock. Aber hier wohl schon länger. Um die sicher  rauszubekommen müsste man wahrscheinlich diese Froststopfen oder wie die heißen demontieren. 
Bei einer starken Spülung mit Luft oder Wasser werden die wahrscheinlich nur aufgewirbelt. 


Wenn Schlamm oder viel Kalk drin gewesen wäre oder die Kühlung unzureichend wäre,  wurde  ich natürlich anders vorgehen. Meinen Unimog hab ich mit viel Soda gereinigt und mehrmals gespült. Da der Schmutz ja aufgelöst ist, ging es auch hier nur darum es auszuspülen bzw wenn man es genau nimmt auf eine minimale Konzentration zu bringen, kleinste Mengen bleiben drin. Eine Vorrichtung die besser spült spart natürlich Zeit und könnte unaufgelöstes Zeugs rausbringen aber halt nur falls sowas im Kreislauf wäre.

Übrigens besser und intensiver Spülen könnte man durch den abgezogen Schlauch vom Kühler, dazu müsste man aber das Thermostat ausbauen damit das durch den Motor durchfliesst und nicht nur zum Kühler
 
Wie gesagt nächster Wechsel in drei bis vier Jahren. Weil ich dann weiß was drin war und ich auch keine Mittelchen brauch, werde ich es über die Hähne ablassen und wieder auffüllen. Fertig. Beim Y-Block und Kühler fliesst es fast komplett ab und kleine Restmengen (vor allem in der Heizung) machen nix es dreht sich ja nur das die Additive wieder aufgefrischt werden.

Gruss Jörg
Ja ich denke solange die Kanäle nicht verstopfen is alles gut und dann spielen auch kleine Restmengen keine Rolle. Bei mir wars ne totale Schlacke und ich behaupte dass die sich eben durch zugesetztes Kühlerdichtmittel gebildet hat. Da meinte es mein Vorbesitzer mit ner schnellen Reparatur eben gut. Wenn das nicht zu befürchten ist dann wird auch der Block einigermaßen sauber sein jetzt.

Grüße Tobi

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk

(29-05-2024, 12:22 PM)DonCarlos83 schrieb: [ -> ]Wie hast du gespült ?
Ich han bei ebay eine Art Pistole gefunden, die druckluft mit Wasser benutzt um durch die kühlerschläuche zu pusten
Ich hatte die Köpfe unten und die Frostschutzstopfen draußen und dann mit dem Hochdruckreiniger reingehalten wo es ging bzw auch mit den Fingern einiges rausgeholt durch die Öffnungen der Stopfen.


Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk